Einführung in die spezielle Relativitätstheorie
Lehrender:
Dr. rer. nat. D. Hecht
Umfang (Vorlesung/Übung/Praktika):
ab 4. Semester / 1 SWS (1 0 0)
Ziel:
Kennenlernen der grundlegenden Aussagen der relativistischen Mechanik
Voraussetzungen:
- Grundlagen der Elektrotechnik 1,2,3
- Physik
Inhalt:
- Historische Entwicklung der Vorstellungen über Raum und Zeit
- Begriffssystem der Relativitätstheorie
- das Relativitätsprinzip der Newtonschen Mechanik und seine Grenzen (Galilei-Transformation und Galileisches Relativitätsprinzip, Invarianz der Elektrodynamik gegenüber der Galilei-Transformation)
- das Michelson-Morley-Experiment (Mechanisches Analogon, das Experiment, Schlußfolgerungen)
- die Masse-Energie-Äquivalenz (die relativistische Massenveränderlichkeit, Einsteinsche Masse-Energie-Beziehung, Relativistische Energie-Impuls-Beziehung)
- Raum-Zeit-Kontinuum (Minkowski-Welt)
- Grundgedanken der Allgemeinen Relativitätstheorie
- Relativitätstheorie und Coulombsches Gesetz als Grundlagen der Elektrodynamik
Prüfung:
- keine
Literatur:
- Landau/Rumer: Was ist die Relativitätstheorie, Teubner, Leipzig 1985
- Melcher: Relativitätstheorie, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1984
- Einstein: Über spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, Akademie Verlag, Berlin 1969